• Berufsvorbereitung

    Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung und
    wenn Sie einen Bildungsabschluss für weiterführende Bildungsgänge erwerben wollen.

    Mehr ...
    slide
  • Elektrotechnik im TBZ Mitte

    Duale Berufe der Elektrotechnk

    Mehr ...
    slide
  • Verkehrs- und Fahrzeugtechnik im TBZ Mitte

    Duale Berufe der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik

    Mehr ...
    slide
  • Metalltechnik im TBZ Mitte

    Duale Berufe der Metalltechnik

    Mehr ...
    slide
  • Studienqualifizierende Bildungsgänge

    Vorbereitung auf ein Studium

    Mehr ...
    slide

 

Willkommen auf der Homepage des TBZ Mitte!

Das Technische Bildungszentrum Mitte (TBZ Mitte) wurde im Jahr 2000 gegründet. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge ist das TBZ Mitte in Bremen die leistungsfähigste Schule mit technischer Ausrichtung.
Mit der Kompetenz von mehr als 100 Lehrkräften und Lehrmeistern besitzen wir ein großes pädagogisches, berufsbezogenes und allgemeinbildendes Know-how. Wir verbinden Berufsbildung und Allgemeinbildung zu Ihrem Nutzen. Auch mit unseren internationalen Angeboten im Rahmen von Erasmus+ unterstützen wir Sie bei Ihrer zukünftigen Bildungsarbeit.

Studienqualifizierende
Bildungsgänge (Vollzeit)

Im Beruflichen Gymnasium Technik (BGT) verfügen wir in den Schwerpunkten

über hohe technische und pädagogische Kompetenzen und verknüpfen diese für Sie, um Ihren Einstieg in den Beruf und ins Studium zu verbessern. Innovation, Phantasie, Flexibilität und Spaß beim Lernen sind für uns keine Fremdworte. Im BGT erreichen Sie die
Allgemeine Hochschulreife (Abitur).

In der einjährigen Fachoberschule Technik (FOS) machen wir Sie nach dem Abschluss einer Berufsausbildung für ein erfolgreichen Fachhochschulstudium fit.

> weiterlesen ...

Duale Berufsausbildung
(Berufsschule)

Wir unterstützen Sie bei Ihrer dualen Berufsausbildung. Regelmäßig gehören die Auszubildenden der TBZ-Ausbildungsberufe zu den Besten bei den bundeseinheitlichen Facharbeiter-Abschlussprüfungen. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen der folgenden Berufsbereiche erhalten:

Im Bildungsangebot Doppelqualifizierende Berufsausbildung (DQB) können Sie parallel zur Berufsausbildung die allgemeine Fachhochschulzugangsberechtigung ("Fachabitur") erreichen.

> weiterlesen ...

Berufsvorbereitende
Bildungsangebote (Vollzeit)

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung durch unsere praxisorientierten Bildungsangebote und helfen Ihnen beim Einstieg ins Berufsleben in den Bildungsgängen

Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Fort- und Weiterbildung.

> weiterlesen ...


Erneut erfolgreich: Lernortkooperation

Wenn sich eins und eins zusammenfügt, dann ist das nicht nur schön, sondern auch erfolgreich! Der Bereich Mechatronik am TBZ verwirklicht seine angekündigten Pläne um eine industrienahe Förderanlage aus der vorhergehenden erfolgreichen Lernortkooperation. Die angehenden Mechatroniker Magnus Nast und Raphael Stickan haben als praktisches Projekt für das Fachabi, welches am TBZ begleitend zur Ausbildung absolviert werden kann, den Prozess dieser Förderanlage erweitert.

Während des Vorhabens wurde klar, dass für die Integration von Bauteillagern, Robotern und der Steuerung durch ein Smartphone mehr Zeit benötigt werden würde. Somit sprachen sich TBZ und die Ausbilder vom Mercedes-Benz Werk Bremen ab, dass nicht nur das praktische Fachabiprojekt sondern auch zwei Abschlussprüfungen an der Anlage gemacht werden sollten.

Beim Fachabiprojekt war der Fokus auf das große Projektmanagement des gesamten Projekts gelegt, sowie auf die Aufbereitung des Optischen und auf dem Beschaffen wichtiger Bauteile wie dem Roboter. Es gelang, dafür bereits das Bauteillager aufzubauen - vorerst ohne Sensorabfrage. Beschädigte Bauteile sind mit dem 3D-Drucker am TBZ ausgedruckt worden. Für das Projekt gab es die Note: „Sehr gut“.

Bei der Abschlussprüfung von Magnus Nast wurde eine neue SPS, welche Webserver fähig ist, integriert. Die Bauteile wurden gedruckt und der Roboter konnte montiert und programmiert werden. Der Arbeitsauftrag wurde mit der Note: „Sehr gut“ bestanden.

Bei der Abschlussprüfung von Raphael Stickan wurden kapazitive Sensoren am Bauteillager angeschlossen. Die dafür fehlenden wichtigen Verbindungsbauteile sind im Rahmen einer Zusatzqualifikation, additive Fertigung, ebenfalls 3D-gedruckt worden. Bei dieser zusätzlichen Qualifikation wurde mit einer CAD-Software eine 3D-Datei erstellt. Diese wurde gesliced, also in 3D-Druckpfade umgewandelt, und ein Prototyp im TBZ gedruckt. Dies wurde alles in einem Bericht dokumentiert und mit einem Fachgespräch abgeschlossen.

Im Anschluss daran wurde eine HTML Website geschrieben, um die SPS mit einem Smartphone zu steuern. Das funktioniert dank eines verbauten Routers, der mit der SPS verbunden ist. Der Zugang kommt dann durch zwei generierte QR-Codes zustande. Der Arbeitsauftrag, sowie die Zusatzqualifikation wurden beide mit der Note: „Sehr gut“ bestanden.

Wir gratulieren Magnus Nast und Raphael Stickan zu diesen Erfolgen und dürfen gespannt sein, wie es mit den Lernortkooperationen weitergeht: Kürzlich ist die Förderanlage der Firma Ilsemann Automation in Bremen übergeben worden. Auch diese Firma ist beim Konzept Lernortkooperation dabei und möchte die Anlage in nächster Zeit weiter im Hinblick auf Industrie 4.0 optimieren.

Artikel als PD-Datei anzeigen


Funkkontakt des "Technischen Bildungszentrum Mitte" in Bremen zum ESA-Astronauten Matthias Maurer an Board der Internationalen Raumstation ISS.

Der Livestream beginnt am Donnerstag, den 16. Dezember 2021 mit dem Vorprogramm um 10:20.

Der Funkkontakt mit Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation (DP0ISS) startet um ca. 11:30 Uhr (vorr. Überflug ab 11:45 Uhr). Die SchülerInnen des TBZ Mitte (DN3HB) stellen Ihre Fragen im Wechsel mit der "Carl Prüter Oberschule" (DN6OE) in Sulingen.

Im Vorprogramm nehmen wir Euch mit auf kleine Tour durch unsere „City of Space“ und konnten dafür auch sehr interessante Interviewpartner gewinnen. Diese erzählen nicht nur aus erster Hand über ihre Arbeit in der Raumfahrtbranche, sondern auch von Angeboten für Schülerinnen und Schüler.

Seit einigen Monaten werden am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) Antennen und Rotorsteuerungen gesägt, gebohrt, geschraubt, gelötet, programmiert und zusammengebaut. Begleitet werden die Auszubildenden am TBZ vom „DARC-Funktreff des Hackerspace Bremen", bei dem Funkamateure aus dem Hackerspace und vielen DARC-Ortsverbänden aus Bremen und Niedersachen aktiv sind.

Entstanden ist nun eine komplette Antennenanlage für einen direkten Funkkontakt zum ESA-Astronauten Matthias Maurer an Board der Internationalen Raumstation ISS – von Auszubildenden und Schüler:innen selbst gebaut!

Diese Anlage wurde bereits erfolgreich in Funkgesprächen mit unserer ISS-Partnerschule "Carl-Prüter-Gymnasium" in Sulingen getestet und wird nach dem ISS-Funkkontakt als Satellitenfunkstation am TBZ Mitte im Luft- und Raumfahrtprofil und für Azubiprojekte weiter verwendet.
Auch die Veranstaltungstechnik bei dem Event wurde durch Auszubildende (Fachkraft für Veranstaltungstechnik) des TBZ Mitte aufgebaut.

Vor Ort wird es dieses Mal - wegen der "Corona-Sicherheitsmaßnahmen" - keine Zuschauer geben und die Anzahl der Anwesenden ist auf ein Minimum begrenzt.
Daher werden wir die komplette Veranstaltung live streamen.

    Mehr Informationen auf http://funkfreun.de/tbz Clips und Interviews mit freundlicher Genehmigung von:

    • Aviaspace
    • Arianegroup
    • Sigfried Monser, Landeskoordinator Raumfahrt Bremen
    • ZARM
    • DLR Bremen und DLR-School_Lab
    • OHB
    • Airbus
    • ESA
    • Universum Bremen
    • Senatskanzlei Bremen

    Bremer Schüler funken Internationale Raumstation an

    Schüler vom "TBZ Mitte" haben im Unterricht eine Funkanlage gebaut, mit der sie zur ISS funken können.

    Lernortkooperation - Industriemodell Förderanlage

    Nach dem Motto "aus Alt mach Neu" ist im Wahlpflichtunterricht im Bereich Mechatronik die Idee entstanden, ein von der Universität Bremen (BIME, Fachbereich 4, Fachgebiet Fertigungseinrichtungen) ausrangiertes Modell einer industrienahen Förderanlage im Rahmen einer Lernortkooperation mit der Firma Vacutec Hochvakuum und Präzisionstechnik GmbH in Bremen wieder "flott" zu machen. Und nicht nur das: damit ist auch der sogenannte betriebliche Auftrag als Teil der Abschlussprüfung zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin bearbeitet worden.

    > weiterlesen ...

    Europa-Explorer

    Mechatroniker-Auszubildende der Klasse MTR 171 haben in Kooperation mit der Zukunftswerkstatt des Mercedes-Benz Werkes in Bremen an einem Projekt zum Thema Industrie 4.0 teilgenommen. Die Lernenden haben ein Modell einer "Smart Factory" gefertigt, ein Roboterauto mit Kamera für ein Erasmusprojekt gebaut und den Ablauf der Produktion gefilmt. Doch damit nicht genug – der entstandene „Europa Explorer“ soll in Zukunft auf eine spannende Mission geschickt werden.

    > weiterlesen ...

    Übergänge gestalten - OHB System AG und TBZ bieten Technikkurse an

    Die Veranstaltungsreihe im Rahmen der Kooperation zwischen dem TBZ Mitte und der OHB System AG richtet sich an technikinteressierte Schülerinnen und Schüler an der Schwelle von der Sek. 1 zur Sek. 2 und findet im TBZ Mitte statt.

    Das erste Thema lautet "Robotik in der Luft- und Raumfahrt".

    > weiterlesen ...

     

    NEU ab 2021/2022: "Technik und Management" im BGT

    … ist eine Verknüpfung zweier Disziplinen. Das Zusammenwirken von technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wandel prägt das heutige Leben im Kontext von Industrie 4.0 im beruflichen Umfeld. So spielen Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme als auch Projektmanagement und E-Commerce in der digitalisierten Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Rolle. Unternehmerischer Erfolg, den wir unseren Absolventen für ihren weiteren beruflichen Werdegang selbstverständlich wünschen, ist aber nicht nur von technischen Ergebnissen abhängig, sondern auch von wirtschaftlicher Handlungskompetenz.

    > weiterlesen ...

    Bestens vernetzt – Kooperation mit der Universität

    Unsere Lehrkräfte Sebastian Frese und Daniel Vykusa haben ein gerätetechnisches Modell entwickelt, das wissenschaftliche Forschung, universitäre Lehre und Schulalltag sinnvoll verbindet. Ihr „Mechatrainer“ bringt Praxisbezug und Pioniergeist in den Unterricht – auf vielen Ebenen.

    > weiterlesen ...

    Zusammenleben am TBZ

    Im Technischen Bildungszentrum Mitte kommen viele verschiedene Menschen zusammen. Das Zusammenleben wird einfacher, wenn sich alle Lernenden und Lehrenden auf eine gemeinsame Basis für das Zusammenleben beziehen können. Hierfür sind verschiedene schulbezogene Aspekte von Bedeutung. Es wird vorausgesetzt, dass alle Personen bereit sind, sich daran zu halten bzw. aktiv einzubringen.

    > weiterlesen ...

     


    Partner in Bremen - Der Schulverein des TBZ Mitte

    Seit 2001 gibt es den Schulverein des Technischen Bildungszentrums Mitte e.V.

    Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildungs- und Erziehungsarbeit am TBZ Mitte. Wir verstehen darunter u. a. die Beschaffung von Lehrmitteln, die dem TBZ Mitte zur Verfügung gestellt werden, Verschönerung der Schule sowie Verbesserung der Lern- und Arbeitsatmosphäre.

    Wichtig sind Zuschüsse, die wir bei Bedürftigkeit einzelnen Schülern geben, um z.B. an Klassenfahrten teilnehmen zu können.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchführung von Berufsorientierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. Wir arbeiten in diesem Zusammenhang mit der Wildnisschule Wildeshausen (www.wildnisschule.de) und der Wilden Bühne Bremen e.V. (www.wilde-buehne-bremen.de) zusammen.

    Der Schulverein führt Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich der Elektrotechnik und verschiedene Einzelunterstützungsmaßnahmen im Rahmen von Ausbildung durch.

    Wir haben zurzeit über 80 Mitglieder und es sollen noch mehr werden. Bitte unterstützen Sie uns und werden Mitglied. Hier finden Sie das Beitrittsformular. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 18,- pro Jahr (IBAN: DE12 2915 2670 0010 0452 19 BIC: BRLADE21VER, Kreissparkasse Verden).

    Für den Vorstand

    Insa Drechsler-Konukiewitz und Dirk Jacobs

    TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

    TBZ-Bremen Aktuelles

    TBZ-Bremen Warum? Darum.

    50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

    WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
    www.uni-bremen.de/warum/tbz

    Warum Darum

    TBZ-Bremen Bilder

     Links

    Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

    Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

    Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

    Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

     

    Comenius / Leonardo

    Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

    Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
    www.qee-bremen.de

    Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
    www.rebiz-bremen.de

    Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
    www.bildung.bremen.de

    KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
    www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

    BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
    berufenet.arbeitsagentur.de

    Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
    www.bibb.de/de

    Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
    www.kmk.org