• Berufsvorbereitung

    Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung auf eine Berufsausbildung und
    wenn Sie einen Bildungsabschluss für weiterführende Bildungsgänge erwerben wollen.

    Mehr ...
    slide

Werkschule Technik

Wenn du dich für Technik interessierst und motiviert bist, bietet dir unsere Werkschule die Möglichkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse aus der Metall- und Fahrzeugtechnik sowie aus der Elektrotechnik und Informationstechnik zu erlernen. Wir arbeiten mit Projekten in unserer Schülerfirma und stellen Kontakte zu Ausbildungsfirmen her. Schülerpaten unterstützen dich in der Berufswahl. Unser enger Kontakt zu den unterschiedlichsten technischen Betrieben verbessert deine Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wenn du die Erweiterte Berufsbildungsreife schaffst, stehen dir bei uns gleichzeitig weitere Bildungsgänge offen. Für einen Platz an unserer Werkschule ist eine Bewerbung nötig.

Ansprechpartner ist Frau Meyburg:
Telefon 0421 - 361 18146
corinna.meyburg@schulverwaltung.bremen.de

...und was macht man so an der Werkschule des TBZ Mitte?

Der Unterricht am TBZ Mitte ist praxisorientiert, wir arbeiten und lernen auch in Werkstätten, wir machen Exkursionen und Praktika und es gibt viele interessante Projekte. Wir versuchen dabei aus Theorie Praxis zu machen und so gelingt der Übergang von der Schule ins Leben!

Ein Infoflyer zur Werkschule ist hier im Downloadbereich unserer Homepage zu finden.

Erweiterte Informationen zur Werkschule:

Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 hat die Senatorin für Kinder und Bildung mit europäischen Fördermitteln den Bildungsgang Werkschulen zunächst an sechs Standorten eingerichtet. Im Schuljahr 2010/2011 kamen vier weitere Standorte hinzu. Die Werkschule ist ein dreijähriger Bildungsgang von Klasse 9 bis 11, der mit der Erweiterten Berufsbildungsreife enden soll. Er ist praktisch orientiert und gibt Schülerinnen und Schülern mehr Zeit zum Lernen.

Berufsfachschule mit qualifizierendem Abschluss (BFSq)

Die Berufsfachschule mit qualifizierendem Abschluss (BFSq) schließt mit einer Facharbeiterprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zum/r

  • Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Montagetechnik
    oder
  • Fachkraft für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik
    ab.

In den Werkstätten des TBZ Mitte und im Rahmen von Praktikumsphasen in Unternehmen werden praktische und theoretische Kenntnis vermittelt bzw. gesammelt. Die gesamte Ausbildung umfasst zwei Jahre.

Der Einstieg in die BFSq ist nur unter bestimmten Rahmenbedingungen möglich.

Wer diesen Bildungsgang besuchen möchte, bewirbt sich am TBZ Mitte mit Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und den letzten Zeugnissen. Die Anmeldeunterlagen sind im Sekretariat des TBZ Mitte erhältlich.

Genaue Informationen erhalten Sie nach Ihrer Bewerbung von Frau Meyburg (Tel.: 0421 361 18146).

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org