• Studienqualifizierende Bildungsgänge

    Vorbereitung auf ein Studium

    Mehr ...
    slide

Studienqualifizierung

Die Bedeutung von hochwertigen Bildungsabschlüssen hat in den letzten Jahrzehnten Schritt für Schritt zugenommen. Für Lernende am Ende der Sekundarstufe I, d.h. nach der 10. Jahrgangsstufe (an durchgängigen Gymnasien nach der 9. Jahrgangsstufe) steht dann die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg an. Am TBZ Mitte werden für die Lernenden jeweils bedarfsgerechte Bildungsangebote in sehr unterschiedlichen Bildungsgängen angeboten.

In den studienqualifizierenden Bildungsgängen des TBZ Mitte werden Lernende für ein späteres Studium vorbereitet und im Rahmen der landesweiten zentralen Abschlussprüfungen können die folgenden Studienberechtigungen erlangt werden:

  • Allgemeine Hochschulreife ("Abitur")
    und
  • Allgemeine Fachhochschulreife ("Fachabitur") .

Allgemeine Hochschulreife ("Abitur")

Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zu einem Universitätsstudium in einem beliebigen Studienfach. Am TBZ Mitte wird hierfür der Bildungsgang Berufliches Gymnasium (BGY) angeboten und heißt dann Berufliches Gymnasium Technik (BGT). Weitere Informationen werden auf der Unterseite Berufliches Gymnasium Technik (BGT) dieser Homepage dargestellt.

Allgemeine Fachhochschulreife ("Fachabitur")

Die Allgemeine Fachhochschulreife berechtigt zu einem Fachhochschulstudium in einem beliebigen Studienfach. Am TBZ Mitte werden hierfür die folgenden Bildungsgänge angeboten:

Diese beiden Bildungsangebote richten sich an Lernende, die nach dem Verlassen der Sekundarstufe I eine Berufsausbildung im dualen Berufsbildungssystem beginnen.

Leistungsstarke Lernende können nach dem Ende der jeweiligen Berufsausbildung die Fachoberschule (FOS) besuchen
oder
parallel zur betrieblichen Berufsausbildung in einem dualen Ausbildungsberuf, durch den Besuch zusätzlicher Unterrichtsangebote innerhalb von 3-3,5 Jahren - je nach Ausbildungsberuf und Ausbildungsleistung - einen Ausbildungsberuf abschließen und gleichzeitig eine Fachhochschulstudienberechtigung erwerben. Dieses Bildungsangebot heiß Doppelqualifizierende Berufsausbildung (DQB).

 

 

 

 

 

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org