• TBZ Bremen

    Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Berufsausbildung.
    Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten.

    slide

Organisationsstruktur des TBZ Mitte

Die Struktur des Technischen Bildungszentrums Mitte lässt sich in drei Bereiche untergliedern. Die Untergliederung orientiert sich im Wesentlichen an den von den Lernenden angestrebten Zielen:

  • Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
  • Durchführung und Abschluss einer Berufsausbildung im dualen Berufsbildungssystem
  • Vorbereitung auf ein Studium

Diese Struktur ist identisch mit der Abteilungsstruktur der Schule. In den Abteilungen wird im Wesentlichen das operative Geschäft (Unterricht) geregelt und verantwortet, d. h. die Unterrichtsprozesse werden dort geplant, organisiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Schule ist nach Geschäftsprozessen organisiert.

Jede Abteilung wird von einem Schulleitungsmitglied, dem jeweiligen Abteilungsleiter, geleitet. In jeder Abteilung gibt es zudem Lehrkräfte in besonderer Funktion, die fachbezogene bzw. bildungsgangbezogene Aufgaben wahrnehmen.

Die Gesamtleitung der Schule obliegt dem Schulleiter. Er entscheidet in allen Angelegenheiten der Organisation des schulischen Lebens und der Wirtschaftsführung im Rahmen der grundsätzlichen Beschlüsse der Schulkonferenz. Er ist vorgesetzter aller Mitarbeiter der Schule bzw. ihnen gegenüber weisungsberechtigt. (siehe § 63 BremSchVwG).

Jeder Funktionsträger der Schule hat neben der linienbezogenen Aufgabe, fach- bzw. bildungsgangübergreifende Aufgaben wahrzunehmen (Querschnittsaufgaben).

 

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org