• TBZ Bremen

    Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Berufsausbildung.
    Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten.

    slide

Downloads für Schüler/-innen

Präsentation Elterninfoabend des Berufliches Gymnasium Technik

Auf vielfachen Wunsch stellen wir Ihnen an dieser Stelle die an unserem Elterninfoabend genutzte Präsentation zur Verfügung.

Anmeldeformular Fachoberschule 

Zur Anmeldung für unseren einjährigen Bildungsgang Fachoberschule Technik (FOS) erhalten Sie hier einen Flyer und das Anmeldeformular.

Die FOS ist für Lernende gedacht, die die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben möchten. Voraussetzung für den Besuch der einjährigen FOS Technik ist der Abschluss einer Berufsausbildung in einem Elektroberuf, Metallberuf, fahrzeugtechnischen oder informationstechnische Beruf.

Die Fachoberschule startet jeweils gleich nach den Sommerferien.

Anmeldefristen:

  • Für den Beginn nach den Sommerferien ist die Anmeldefrist der 01.03. desselben Jahres.

Später eingehende Anmeldungen können jeweils nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden.

Lernende aus anderen Bundesländern können nur aufgenommen werden, wenn die für den jeweiligen Wohnort zuständige Landesschulbehörde eine Zustimmung ("Freistellungserklärung") erteilt.  

Werkschule 

Die Werkschule dient dem Erwerb der "Einfachen Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)"
oder der "Erweiterten Berufsbildungsreife (Erweiterter Hauptschulabschluss)".

Schul-Ski- und Snowboardfahrt

Informationen zur TBZ-Schulskifahrt 2023. Bitte alle Dateien sichten bzw. bearbeiten: 

Anmeldeformular und Flyer Berufliches Gymnasium Technik

Zur Anmeldung für unseren dreijährigen Bildungsgang Berufliches Gymnasium Technik (BGT) erhalten Sie hier ein Informationsfaltblatt und das Anmeldeformular. Das BGT ist für Lernende gedacht, die die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben möchten.

Das hier zum Download bereitgestellte Formular ist nur für BewerberInnen erforderlich, die nicht eine öffentliche Schule in Bremen besuchen! BewerberInnen, die eine öffentliche Schule in Bremen besuchen, melden sich mit dem "normalen", grünen Formular über ihre aktuelle Schule an!

Präsentation Elterninfoabend der einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschule Technik (bvBFS)

Auf vielfachen Wunsch stellen wir Ihnen an dieser Stelle die an unserem Elterninfoabend genutzte Präsentation zur Verfügung.

Anmeldeformular einjährige berufsvorbereitende Berufsfachschule Technik

Die Berufsfachschule (BFS) ist für Lernende gedacht, die einen Erweiterten Hauptschulabschluss erwerben und sich berufsvorbereitend qualifizieren möchten. Durch das Ablegen einer Zusatzprüfung kann ggf. der Mittlere Schulabschluss erworben werden.

Anmeldeformular
zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule Technik (BFSq)

Die Berufsfachschule qualifizierend (BFSq) ist für Lernende gedacht, die erschwerte Voraussetzungen für den Start ins Berufsleben bzw. eine duale Berufsausbildung mitbringen. Die BFSq endet mit einem Ausbildungsabschluss der IHK im Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik.

Anmeldeformular zur Berufsausbildung zum Industriemechaniker/in oder Feinwerkmechaniker/in im Rahmen der Bremer Ausbildungsgarantie

  • Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
  • Sie haben bis jetzt nur Absagen erhalten?
  • Sie wollen trotzdem nicht aufgeben?

Im Rahmen der Bremer Berufsqualifizierung ist es möglich an unserer Schule eine Ausbildung zum IndustriemechanikerIn oder FeinwerkmechanikerIn zu beginnen (1. Ausbildungsjahr). In Kooperation mit Bremer Betrieben vermitteln wir geeignete Lernende anschließend auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz.

 

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org