• Studienqualifizierende Bildungsgänge

    Vorbereitung auf ein Studium

    Mehr ...
    slide

BGT-Profil: Technik und Management

Am TBZ gibt es im Beruflichen Gymnasium Technik seit dem Schuljahr 2021/2022 ein neues Profil, in dem Schüler*innen ihr Abitur machen können:

Technik und Management

… ist eine Verknüpfung zweier Disziplinen. Das Zusammenwirken von technologischem Fortschritt und wirtschaftlichem Wandel prägt das heutige Leben im Kontext von Industrie 4.0 im beruflichen Umfeld. So spielen Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme als auch Projektmanagement und E-Commerce in der digitalisierten Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Rolle. Unternehmerischer Erfolg, den wir unseren Absolventen für ihren weiteren beruflichen Werdegang selbstverständlich wünschen, ist aber nicht nur von technischen Ergebnissen abhängig, sondern auch von wirtschaftlicher Handlungskompetenz.

Deshalb soll unser neues Profil bei den Schüler*innen die Vereinbarung von technischem Sachverstand mit ökonomischer Urteilskraft sowie sozialen, ökologischen und kommunikativen Kompetenzen stärken. Mit der zukunftsorientierten Ausrichtung und einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit wird mit dem Profil eine qualifizierte Vorbereitung für zahlreiche Studiengänge wie den Wirtschaftsingenieur sowie für viele technische und kaufmännische Berufe gelegt.

Unser Theorie-Unterricht wird ergänzt durch das Fach Technikpraxis, wo wir zunächst technische Grundfertigkeiten handlungsorientiert umsetzen. Im weiteren Verlauf entwickeln wir projektorientiert ein innovatives Produkt, welches wir durch den Blickwinkel der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit betrachten.

Anwendungsorientierte Planspiele

Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir auf anwendungsorientierte Planspiele, die handlungsorientiert komplexe Wirkungszusammenhänge und vernetztes Denken fördern.

Dabei suchen wir auf dem Weg zum Abitur immer wieder Kontakt zu außerschulischen Kooperationspartnern.

Wer Interesse an diesem Profil oder an den bestehenden drei Profilen Informationstechnik, Mechatronik und Luft- und Raumfahrttechnik hat, kann am 18. November 2021 um 19:00 Uhr und am 18. Januar 2022 um 19:00 Uhr an Info-Abenden im TBZ Mitte teilnehmen.

Unser Flyer als Download (PDF)

 

Info-Video über BGT Technik und Management am TBZ auf Youtube

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org