• TBZ Bremen

    Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Berufsausbildung.
    Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten.

    slide

Bildungsangebote des Technischen Bildungszentrums Mitte (TBZ Mitte)

Das TBZ Mitte bietet Lernenden mit Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlicher und technischer Bildung interessante Bildungsangebote. Das TBZ Mitte gehört zum Kreis der zertifizierten MINT-freundlichen Schulen.
Zur ersten Orientierung soll diese Homepage dienen. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Bildungsgangleitungen, insbesondere für die Vollzeitbildungsangebote, als Ansprechpartner/-innen gerne zur Verfügung. 

Berufsvorbereitende Bildungsangebote 

Die verschiedenen Bildungsgänge des berufsvorbereitenden Bereichs des TBZ Mitte richten sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen der allgemeinbildenden Schulen am Ende der Sekundarstufe 1, welche bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Schwierigkeiten haben. Wir unterstützen dann zielgerichtet dabei "ausbildungsfit" werden. Im Idealfall finden Sie bereits während des Besuchs unserer Schule einen Ausbildungsplatz bei einem Ausbildungsbetrieb. 

Kennzeichen der Berufsbildenden Schullen ist die Vielfalt der Bildungsangebote, welche fast immer einen Weg zu einem höherwertigen Bildungsabschluss ermöglichen. Hierbei wird von Durchlässigkeit gesprochen. Ein Beispiel von Durchlässigkeit stellt die duale Berufsausbildung dar: Wenn ein/e Auszubildende/r eine Berufsausbildung erfolgreich abschließt, kann damit in der Regel den "Mittlere Schulabschluss" erwerben, d.h. wer einen "Mittleren Schulabschluss" erreichen möchte, sollte eine duale Berufsausbildung anstreben. 

Studienqualifizierende Bildungsangebote

Die studienqualifizierenden Bildungsgänge des TBZ Mitte haben zwei Ziele: 

  1. Allgemeine Hochschulreife ("Abitur") 
    oder 
  2. Allgemeine Fachhochschulreife ("Fachabitur")

Die Allgemeine Hochschulreife erwerben Sie am TBZ Mitte im Beruflichen Gymnasium Technik (BGT). Dieses Bildungsangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe 1, welche die Berechtigung zum Besuch der Gynasialen Oberstufe (GyO) erworben haben.  

Die Allgemeine Fachhochschulreife erwerben Sie am TBZ Mitte nach dem erfolgreichen Abschluss einer dualen Berufsausbildung in der einjährigen Fachoberschule Technik (FOS 12) oder bereits während einer dualen Berufsausbildung durch den Besuch von Zusatzkursen im Bildungsgang Doppelqualifizierende Berufsausbildung (DQB)

Berufsschulangebote des dualen Berufsbildungssystems 

Die Berufsschulangebote des TBZ Mitte richten sich an Lernende, die eine duale Berufsbildung in einem Ausbildungsbetrieb  absolvieren. Für Auszubildende besteht die Pflicht zum Besuch der Berufsschule, die für den entsprechenden Ausbildungsberuf vorgesehen ist. Das TBZ Mitte hat seinen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der fahrzeugtechnischen Ausbildungsberufe und im Bereich der industriellen Elektro- und Metallausbildungsberufe. 

Die noch größere Vielfalt der Bildungsangebote aller Berufsbildenden Schulen in Bremen können Sie auch durch Nutzung dieses Links kennenlernen.

    

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org