• TBZ Bremen

    Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Berufsausbildung.
    Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten.

    slide

Zusammenleben am TBZ Mitte

Im Technischen Bildungszentrum Mitte kommen viele verschiedene Menschen zusammen. Das Zusammenleben wird einfacher, wenn sich alle Lernenden und Lehrenden auf eine gemeinsame Basis für das Zusammenleben beziehen können. Hierfür sind verschiedene schulbezogene Aspekte von Bedeutung. Es wird vorausgesetzt, dass alle Personen bereit sind, sich daran zu halten bzw. aktiv einzubringen. 

Für die folgenden Themenbereiche gibt es Regelungen, die beachtet werden sollen:

  • Leitbild
  • Schulordnung
  • Rauchverbotszone
  • Beschwerdemanagement
  • Vertrauenslehrkräfte
  • Klassensprecherwahl
  • Schüler-Lehrkräfte-Feedback

Schulordnung

Durch die Schulordnung sollen wesentliche Rahmenbedingungen für das schulische Zusammenleben am TBZ Mitte festgelegt werden.

Die Schulordnung kann über den Downloadbereich der Schulhomepage eingesehen oder heruntergeladen werden.

Alle Lernende der Schule erhalten im Rahmen der "Einschulung" am TBZ Mitte ein Exemplar der Schulordnung ausgehändigt.

Beschwerdemanagement

Aus unserer Sicht ist es "normal", wenn es im Zusammenleben und in der Zusammenarbeit von Menschen zu Problemen kommt. Diese Probleme müssen erkannt, benannt und in geeigneter Weise thematisiert werden. Das Ziel hierbei ist, zwischen den beteiligten Personen eine möglichst einvernehmliche - im Idealfall schulinterne - Lösung von Problemen oder Konflikten zu erreichen.

Für das TBZ Mitte gilt daher ein von der Schulkonferenz beschlossenes Verfahren des Umgangs mit Beschwerden, d. h. ein Beschwerdemanagement. Dieses Beschwerdemanagement ist an Vorgaben bzw. Hinweisen der senatorischen Behörde für Bildung angelehnt.

Grundsatz des Beschwerdemanagements am TBZ Mitte ist, dass Probleme in einer gewissen Reihenfolge bearbeitet werden sollen und zwar zuerst dort, wo das Problem oder der Konflikt besteht. Ist dort nach entsprechenden ernsthaften Versuchen keine Lösung herbeizuführen, wird die nächste "höhere Ebene" in die Lösungsversuche einbezogen. 
Wie das Beschwerdemanagement im Normalfall angewandt werden soll, zeigt das nachfolgende Bild. Im Downloadbereich der Schulhomepage, können weitere Informationen dazu heruntergeladen werden. 

Insbesondere bei Problemen zwischen Lernenden und Lehrenden können unterstützende Personen einbezogen werden. Als erste Ansprechpartner wären hierbei die Klassensprecher zu nennen, ggf. die Vertrauenslehrkräfte der Schule.

Individualfeedback

Für die Entwicklung der Schulqualität sind die Leistungen der Lehrpersonen entscheidend. Die Lehrkräfte nutzen Rückmeldungen zu ihrer Arbeit, um ihre Arbeit zu reflektieren und zu optimieren. Rückmeldungen können durch die Begriffe Feedback bzw. Individualfeedback ersetzt werden.

Im Rahmen des schulischen Qualitätsmanagements ist vorgesehen, dass jede Klasse in jedem Schuljahr die Gelegenheit zu mindestens einem Feedback an eine Lehrkraft erhält. Der jeweilige Klassenlehrer stellt sicher, dass diese Vorgabe umgesetzt wird.

Die Lernenden bzw. Feedbackgeber erhalten durch das Individualfeedback die Möglichkeit, gegenüber Lehrpersonen Signale der Zufriedenheit oder auch Unzufriedenheit abzugeben. Diese Gelegenheit sollte unbedingt genutzt werden!

Sollte die Klasse einer speziellen Lehrkraft ein Feedback geben wollen, wäre es gut, wenn die Klassengemeinschaft die Klassensprecherin bzw. den Klassensprecher  beauftragt, die entsprechende Lehrkraft um das Einholen eines Schüler-Lehrer-Feedbacks zu bitten.

Klassensprecher/-innen

Die Wahl von Klassensprechern ist zum Beginn jedes Schuljahres vorgesehen. Leider wählt nicht jede Klasse Klassensprecher/-innen. Dieses ist aus verschiedenen Gründen schade. Klassensprecher/-innen können aus einer herausgehobenen Position gegenüber Lehrkräften, aber auch der Institution Schule gegenüber, als Interessenvertreter/-innen für die Klassengemeinschaft auftreten. Ist diese Funktion in einer Klasse nicht besetzt, gehen Einflussmöglichkeiten verloren, was sich insbesondere als negativ erweist, wenn es zu Konflikten oder Problemen kommt.

Die Lernenden sollten Ihre/-n Klassenlehrer/-in zum Beginn jeden Schuljahres auf die Organisation von Klassensprecherwahlen hinweisen.

Vertrauenslehrkräfte

Vertrauenslehrkräfte haben die Aufgabe übernommen, im Rahmen des schulischen Beschwerde- und Konfliktmanagements bei Unstimmigkeiten zwischen Schülern/-innen und Lehrkräften problemlösend zu agieren.

Vertrauenslehrkräfte werden auf Vorschlag von der Schülervertretung der Schule bestimmt.

Weitere Informationen zu den Vertrauenslehrkräften des TBZ Mitte finden Sie im Bereich Beratungsangebotedieser Homepage.

Leitbild

Das Leitbild legt die Qualitäten (Werte, Normen, Standards) fest und gibt unserer Schule, unserem Kollegium und den Lernenden einerseits einen Leitfaden für das eigene Handeln, andererseits bieten die Qualitätsansprüche die Möglichkeit, die Realität in unserer Schule daran messen und auf dieser Grundlage Entwicklungsschritte zur Annäherung von Ist und Soll zu ergreifen.

Das Leitbild kann über den Menüpunkt "Wir über uns" dieser Homepage eingesehen werden.

Rauchverbotszone

Ebenso wie für alle öffentlichen Einrichtungen der Stadt Bremen, gilt im TBZ MItte das "Rauchfreiheitsgesetz". Hierin wird u. a. festgelegt, dass in Schulen und auf Schulgrundstücken nicht geraucht werden darf. Das Rauchverbot gilt für jede Art von entsprechend konsumierbarem Medium.

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org