• Verkehrstechnik im TBZ-Mitte

    Duale Berufe der Fahrzeugtechnik

    Mehr ...
    slide

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst

Lokführer und Transport

Name des Ausbildungsberufs Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport
Informationen zu den Fachrichtungen keine Fachrichtung
schulische Abkürzung EIB
Kammerzuordnung IHK / Handelskammer
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Beschulungsform für den  Berufsschulunterricht Langblock
Ordnungsmittel, Berufsschule

Rahmenlehrplan

Direktdownload über die KMK: PDF-Datei

Ordnungsmittel, Ausbildungsbetrieb  
schulischer Ansprechpartner Insa Drechsler-Konukiewitz
  Insa.Drechsler@schule.bremen.de
für den Berufsschulunterricht ist dem Fachbereich wichtig, dass...

... Du Lust hast, in Gemeinschaft zu lernen.
... Du verstehen möchtest, warum die Eisenbahn ein sicheres und zukunftsfähiges Verkehrsmittel ist.

weitere Hinweise des Fachbereichs Wir freuen uns, Dich als Eisenbahnerin oder Eisenbahner in unserem Fachbereich zu begrüßen. Es warten auf Dich kompetente Kolleginnen und Kollegen aus der Welt der Eisenbahn und ein Zusi 3 Professional-Simulator mit einem TRAXX-Führerstand. An diesem wirst Du im Rahmen des Unterrichtes in realitätsnahen Szenarien auf die Abschlussprüfungen und das Berufsleben vorbereitet.

 

Fahrweg

Name des Ausbildungsberufs Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung
Informationen zu den Fachrichtungen keine Fachrichtung
schulische Abkürzung  
Kammerzuordnung IHK / Handelskammer
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Beschulungsform für den  Berufsschulunterricht Langblock
Ordnungsmittel, Berufsschule

Rahmenlehrplan

Direktdownload über die KMK: PDF-Datei

Ordnungsmittel, Ausbildungsbetrieb  
schulischer Ansprechpartner

Leif Rehse

  Leif.Rehse@schule.bremen.de
für den Berufsschulunterricht ist dem Fachbereich wichtig, dass...

... Du Lust hast, in Gemeinschaft zu lernen.
... Du verstehen möchtest, warum die Eisenbahn ein sicheres und zukunftsfähiges Verkehrsmittel ist.

weitere Hinweise des Fachbereichs Wir freuen uns, Dich als Eisenbahnerin oder Eisenbahner in unserem Fachbereich zu begrüßen. Es warten auf Dich kompetente Kolleginnen und Kollegen aus der Welt der Eisenbahn und Presim-Simulatoren mit mechanischen, Spurplan- und elektronischen Stellwerken! An diesen arbeitest Du an Einzelplätzen und wirst im Rahmen des Unterrichts auf die Abschlussprüfungen und das Berufsleben vorbereitet.

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org