• TBZ Bremen

    Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Berufsausbildung.
    Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen und Informationen zu unseren Ausbildungsberufen erhalten.

    slide

Beratungsangebote am TBZ

Als Ergänzung zu unserer Bildungsangeboten bieten wir am TBZ Mitte auch unterschiedliche Beratungsangebote an. 

Beratung zur Berufswahl und zur Wahl von Schulangeboten

Ausführliche Berufsberatung

Eine ausführliche Berufsberatung wird vom U25-Team der Agentur für Arbeit durchgeführt. Dieser Link führt Sie dort hin.

Bildungsangeboten vor einer Berufsausbildung

Für Fragen zu unseren Bildungsangeboten vor einer Berufsausbildung und für eine entsprechende Beratung stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung: 

  • berufsvorbereitende Berufsfachschule Technik (bvBFS): Frau Rausch-Edel, Tel.: 0421 / 361 - 16386
  • Berufsfachschule qualifizierend (BFSq): Frau Rausch-Edel, Tel.: 0421 / 361 - 16386
  • Sprachförderung mit Berufsorientierung / Vorkurs (SPBO): Herr Jacobs, Tel.: 0421 / 361- 18146
  • Berufsorientierung mit Sprachförderung (BOSP): Herr Jacobs, Tel.: 0421 / 361- 18146
  • Werkschule Technik: Herr Jacobs, Tel.: 0421 / 361 - 18146
  • Werkstattphase ("H9"): Herr Jacobs, Tel.: 0421 / 361- 18146

Studienqualifizierende Bildungsangeboten

Auch für Fragen zu unseren studienqualifizierenden Bildungsangeboten und für eine entsprechende Beratung stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung: 

  • Berufliches Gymnasium Technik: Herr Benje, Tel.: 0421 / 361 - 15070
  • Fachoberschule Technik: Herr Armbruster, Tel.: 0421 / 361 - 59887 

Beratung durch unsere Vertrauenslehrkräfte

Haben Sie Probleme an unserer Schule, die Sie mit Ihrer Klassenlehrerin oder Ihrem Klassenlehrer nicht lösen können oder wollen, dann können Sie sich an unsere Vertrauenslehrkräfte wenden.  

sozialpädagogische Unterstützung

Für das Berufliche Gymnasium Technik und die dualen industriellen Ausbildungsberufe besteht ein Unterstützungsangebot durch unsere Schulsozialarbeiterin:

  • sozialpädagogische Unterstützung (Berufliches Gymnasium und duale Ausbildungsberufe): Frau Liebig, Tel.: 0421 / 361 - 10914

Für die dualen Ausbildungsberufe  (im Gebäude 1), Fachoberschule und im Bereich der "Geflüchtetenbeschulung" besteht ein Unterstützungsangebot durch unsere Schulsozialarbeiterin:

  • sozialpädagogische Unterstützung: Frau Buchholz, Tel.: 0421 / 361 - 5255

Für das Bildungsangebot "Bremer Berufsqualifizierung" (BQ) besteht ein Unterstützungsangebot durch unsere Schulsozialarbeiterin:

  • sozialpädagogische Unterstützung: Tel.: 0421 / 361 - 10914

Für den Bereich der Werkschule besteht ein gesondertes Unterstützungsangebot durch unseren Sozialpädagogen:

  • sozialpädagogische Unterstützung: Herr Bergemann, Tel.: 0421 / 361 - 5145

Konfliktlösungen in der Berufsausbildung  

Sollten Sie als Auszubildender während Ihrer Berufsausbildung Probleme bekommen und an einer Konfliktlösung interessiert sein, können Sie sich auch an die für Ihren Ausbildungsberuf zuständige Kammer (z. B. Handelskammer Bremen) wenden.  

  • Leider besteht in vielen Bereichen des Alltags die Gefahr, mit überraschenden Problemen konfrontiert zu werden. Hierbei rückt der Problembereich Mobbing - ob im Beruf oder im privaten Umfeld - immer mehr ins Blickfeld. Erste Hinweise in Problemfällen, können Sie dem Flyer "Mobbing ist kein Spaß ... sondern Gewalt!" entnehmen.
  • Beratung durch 'Ausbildung - Bleib dran'

Besonders für Auszubildende in Handwerksberufen gibt es die Maßnahme 'Ausbildung - Bleib dran'.  Im Rahmen von 'Ausbildung - Bleib dran' kann in Konfliktfällen oder wenn sich diese anbahnen ein Beratungsangebot wahrgenommen werden.

Mehr Informationen hierzu auf unserer 'Ausbildung - Bleib dran'-Seite.

 

 

 

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org