Deutsch Englisch Französisch Italenisch Griechisch Türkisch Russisch Spanisch Chinesich Koreanisch     Seite drucken

Unser Pädagogisches Konzept

Praxisnah lernen – Zukunft gestalten

An unserer Schule verbinden wir technische Kompetenz mit der Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Unser pädagogisches Konzept setzt auf handlungsorientiertes Lernen, das praxisnahe Erfahrungen mit modernen Technologien und digitalen Medien verbindet. Dabei legen wir großen Wert auf eine inklusive Schulkultur, die Vielfalt wertschätzt und individuelle Entwicklung fördert. Durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft bereiten wir unsere Lernenden optimal auf ihre berufliche und gesellschaftliche Zukunft vor – kompetent, selbstständig und verantwortungsbewusst.

Pädagogisches Konzept des Technischen Bildungszentrums Mitte

Das übergeordnete Ziel des pädagogischen Konzeptes am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) ist neben der technischen Ausrichtung die Förderung der Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Lernenden. Die Lernenden befähigen sich, ihr Lernen aktiv mitzugestalten, ihre Lernfortschritte eigenständig zu reflektieren, um auf die Anforderungen ihrer persönlichen und beruflichen Zukunft vorbereitet zu sein. Ausgehend von den Werten unseres schulinternen Leitbildes orientieren wir uns an den Zielen des Konzeptes „Berufsbildende Schulen 2035“ zur Übernahme von Verantwortung. Dabei versteht sich das TBZ als lernende Organisation. Aus diesem Grund entwickelt sich auch das vorliegende pädagogische Konzept stetig weiter. Voraussetzung hierfür ist ein professionelles Lehr-Lern-Verständnis aller am Schulleben Beteiligten.

Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

DDie Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit ist ein zentrales Ziel unseres pädagogischen Ansatzes. Die Lernenden werden motiviert, ihre beruflichen Perspektiven aktiv zu entwickeln und Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Dies wird durch geeignete Methoden zur Förderung der Eigenverantwortung im Unterricht unterstützt. Die Lehrkräfte agieren als Lernbegleiter, die den Lernenden bei der Entwicklung von Selbstorganisation, Zeitmanagement, Teamfähigkeit und kontinuierlicher Selbstreflexion zur Seite stehen. So werden die Lernenden bestmöglich auf die Anforderungen der beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft vorbereitet.

Diversität und Interkulturalität

Demokratiebildung und die Förderung eines respektvollen Miteinanders sind wesentliche Bestandteile unserer Schulkultur. Lernende erleben und reflektieren demokratische Werte in einem sicheren und respektvollen Umfeld. Dabei wird nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse gestärkt, sondern auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe geleistet. Hierfür entwickeln die Lernenden im schulischen Kontext die notwendigen Kompetenzen, um ihr persönliches Leben selbstständig und eigenverantwortlich gestalten zu können.

Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft

Demokratiebildung und die Förderung eines respektvollen Miteinanders sind wesentliche Bestandteile unserer Schulkultur. Lernende erleben und reflektieren demokratische Werte in einem sicheren und respektvollen Umfeld. Dabei wird nicht nur das Verständnis für demokratische Prozesse gestärkt, sondern auch ein Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe geleistet. Hierfür entwickeln die Lernenden im schulischen Kontext die notwendigen Kompetenzen, um ihr persönliches Leben selbstständig und ei-genverantwortlich gestalten zu können.

Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen

DDie enge Zusammenarbeit mit externen Partnern sorgt dafür, dass die Lernenden mit praxisnahen Arbeitsprozessen vertraut gemacht werden. Dies ermöglicht den Lernenden, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praxisnahe Erfahrungen zu sammeln, die sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Das bedeutet, dass die Lernenden aktiv in die Lernprozesse eingebunden werden, indem sie Verantwortung übernehmen und ihre Lernfortschritte selbst steuern. Dieses handlungsorientierte Lernen bereitet sie auf die Anforderungen der Berufswelt sowie des Studiums vor und befähigt sie auch im Alltag kompetent zu agieren.

Integration aktueller und zukünftiger Technologien

An unserer Schule werden moderne Technologien gezielt in den Unterricht integriert, damit sich die Lernenden mit aktuellen und zukünftigen technologischen Entwicklungen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen. Zudem erfahren die Lernenden im praktischen Werkstatt- und Laborunterricht die direkte Anwendung von Technik und befassen sich dadurch intensiv mit den fachlichen Inhalten.

Mediale und digitale Kompetenzen

Die Entwicklung medialer und digitaler Kompetenzen ist ein zentraler Bestandteil der schulischen Ausbildung. Die Lernenden werden in der zielgerichteten Nutzung von digitalen Medien im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext geschult sowie zur kritischen Reflexion befähigt. Durch die Integration digitaler Medien und gegenwärtiger Technologien in den Unterricht wird den Lernenden ein differenziertes Verständnis für die digitale Welt vermittelt.

Transparenz

Die Ziele, Inhalte und der zeitliche Rahmen des Unterrichts im jeweiligen Bildungsgang werden klar kommuniziert, sodass die Voraussetzungen zur Mitgestaltung der Lernprozesse durch die Lernenden gegeben sind. Transparenz hinsichtlich der Leistungsrückmeldung ist ein wichtiges Element, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Lernfortschritte zu erkennen und zu steuern. Die Nutzung der digitalen Infrastruktur erleichtert es den Lernenden, auf alle relevanten Informationen und Materialien jederzeit zugreifen zu können und so ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren.

Verlässlichkeit

Die Sicherstellung einer zuverlässigen offenen Kommunikation zwischen allen am Schulleben Beteiligten sowie das Einhalten von Absprachen sind essenziell für eine erfolgreiche schulische Ausbildung. Hierfür ist auch die Einhaltung curricularer Vorgaben und eine konstante Unterrichtsversorgung eine notwendige Voraussetzung. Dazu gehört auch, dass unsere Schule als ein sicherer (Lern)Ort erlebt wird. Mögliche Probleme der Lernenden innerhalb und außerhalb der Schule werden ernst genommen und begleitet.

Dieses übergeordnete pädagogische Konzept bezieht alle Bildungsgänge des TBZ ein. Die Konkretisie-rung für die einzelnen Bildungsgänge ist diesem Konzept als Anlage hinzugefügt.


Stand: 18.03.2025 | Download: Pädagogisches Konzept

 

;