Das Projekt "Fabrik" der Werkschulklasse WKS 171 wurde zwar schon im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen, doch das Projektergebnis bleibt noch lange sichtbar.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Arbeit der Lernenden!
;
Veröffentlicht am 10. Nov 2020
Das Projekt "Fabrik" der Werkschulklasse WKS 171 wurde zwar schon im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen, doch das Projektergebnis bleibt noch lange sichtbar.
Wir freuen uns über die erfolgreiche Arbeit der Lernenden!
Veröffentlicht am 9. Nov 2020
Wir gratulieren! – Die Schüler Simon Rebers und Erik Boysen aus der Klasse BGT 182 haben mit ihrer Arbeit „Entwicklung und Konstruktion eines modularen Systems zur vertikalen Begrünung von Hauswänden“ bei der digitalen Preisverleihung des Hans-Riegel-Fachpreises am 2. November 2020 den ersten Preis erhalten. Die Schüler aus der Q2, dem dritten Jahr der Gymnasialen Oberstufe, haben mit ihrer Arbeit einen besonderen Beitrag in Richtung Grüne Stadt geleistet.
Mit dem Preis prämiert die Universität Bremen in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung besondere Projektarbeiten junger Talente in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und Physik.
Die Idee der Projektarbeit am TBZ war, eine neuartige nachhaltige Wandbegrünung zu entwickeln, die möglichst überall an Hauswänden, besonders in der Stadt, eingesetzt werden kann. Damit wollen Erik Boysen und Simon Rebers nicht nur helfen, Städte farblich zu begrünen, sondern auch klimafreundlicher zu machen.
Als Inspiration dienten die Arbeiten von Patrick Blanc, von denen die beiden einige Bilder von begrünten Hausfassaden im Internet gesehen hatten. Der französische Star-Gartenarchitekt und Begrünungskünstler ist bekannt durch seine vertikalen Gärten und senkrechte Beete. „Vertikale Begrünung ist gerade bei unserer aktuellen Klimaproblematik ein wichtiges Thema“, führt Erik Boysen aus. Da zunehmend Grünflächen für Gewerbe, Industrieanlagen und dem Häuserbau in Städten weichen müssen, sei es wichtig, alternative Möglichkeiten für Grünflächen zu finden, ergänzt dessen Mitstreiter Simon Rebers. Dafür biete sich die Begrünung von Hauswänden perfekt an.
Die Grundidee zur Verwirklichung solcher Wandbegrünungen waren Modulkästen mit einer festen, einheitlichen Größe, die wie Bausteine auf einer beliebig großen Wandfläche angebracht werden können. Durch diesen modularen Aufbau soll ermöglicht werden, dass sie ganz ähnlich wie Solarpanels beliebig kombiniert und erweitert werden können. „Bereits existierende Wandbegrünungen sind in der Regel Maßanfertigungen für die jeweilige Fläche“, erklärt Simon Rebers. Somit seien sie sehr teuer und die Konstruktion sehr aufwändig. Eine nachträgliche Änderung oder ein Umbau sei dadurch nur schwer möglich.
„Unsere geplante Modulbauweise ermöglicht dagegen ein System, das vielfach eingesetzt werden kann und simpel zu installieren ist“, berichtet Erik Simon.
Die Module haben immer eine feste Größe von 50 cm bis 100 cm und eine Tiefe von 14 cm. Diese Maße erschienen den beiden Preisträgern nach einigen Überlegungen als am besten geeignet. Ihr Modul sollte einerseits genug Volumen für die Wasserspeicherung und das Pflanzenwachstum besitzen, anderseits sollte es nicht zu schwer sein, um es ohne größeren Aufwand transportieren und montieren zu können. Alle Module sollen auch komplett automatisch bewässert und gedüngt werden, damit sie nach der Installation keiner Pflege mehr bedürfen. „Würden wir heute als ein Unternehmen der Zukunft in Produktion gehen, wäre der Plan also, rechteckige Kästen zu bauen, die auf der Vorderseite ein Gitter haben, damit die Pflanzen dort herauswachsen können. Die Module müssten dann nur noch mit Erde und anderen umweltfreundlichen Substraten gefüllt werden“, so die beiden prämierten TBZ-Schüler.
Veröffentlicht am 3. Nov 2020
Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet das Berufliche Gymnasium Technik (BGT) ein neues Profil an.Hierbei beschäftigen wir uns mit interessanten Themen an der Schnittstelle von "Technik und Management". Damit eröffnen sich für Absolventen*innen des BGT neue Chancen für die Vorbereitung auf ein Studium.
Als zusätzlichen Leistungskurs neben Englisch und Mathematik, bieten wir ab dem Schuljahr 2021/2022 auch den Einstieg in das neue Leistungskursangebot im Fach Deutsch an.
Weitere Informationen zum Angebot des BGT finden Sie in unserem Flyer.
Veröffentlicht am 9. Sep 2020
Stand 18.08.2020
Diese Information wurde vom Gesundheitsamt Bremen erstellt unter Mitarbeit des Bremer Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und der Senatorin für Kinder und Bildung (Stand vom 07.08.2020).
Es ist nicht immer einfach, zu entscheiden, ob ein Schulbesuch bei bestimmten Erkältungszeichen möglich ist oder nicht. Diese Information soll den berufsbildenden Schulen dabei helfen.
Schülerinnen und Schüler, die Fieber (Fieber ist eine Körpertemperatur von 38,5°C und mehr) haben oder eindeutig krank sind, gehören nicht in die Schule. Sollten Sie den Verdacht haben, dass eine Schülerin / ein Schüler krank ist, informieren Sie bitte den Ausbildungsbetrieb und – bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern – die Erziehungsberechtigten.
Die Kontaktaufnahme der/ des Betroffenen mit einem Arzt wird in einer solchen
Situation empfohlen.
Der / die betroffene Schülerin oder Schüler darf 24 Stunden nach der Genesung ohne
Auflagen wieder die berufsbildende Schule besuchen. Die Vorlage eines Attests oder
eines negativen Testergebnisses ist nicht erforderlich. Bei minderjährigen
Schülerinnen und Schülern ist eine Bescheinigung der Erziehungsberechtigten, dass
ihr Kind wieder gesund ist, bei Bedarf bei der Bildungsgangleitung abzugeben.
In diesem Fall wird sich das Gesundheitsamt ohnehin im Rahmen seiner Ermittlungen mit Ihnen in Verbindung setzen.
(Voraussetzung: kein vorheriger Kontakt zu einer positiv auf Corona getesteten Person)
Veröffentlicht am 12. Aug 2020
Sehr geehrte Ausbilder*innen,
nachfolgend finden Sie wichtige Informationen zur Beschulung der dualen Auszubildenden im ersten Halbjahr des Schuljahres 2020/2021. Durch die Besonderheiten der „Corona-Krise“ mussten gegenüber der sonst üblichen Beschulung einige Anpassungen vorgenommen werden.
Zur besseren Übersicht wurden die Eckpunkte für die Unterrichtsorganisation nachfolgend zusammengefast.
Beschulungsformen und -zeiten
Für das neue Schuljahr wird zum Schuljahresbeginn - vorerst - ein Unterricht im „Regelbetrieb“ (mit einigen Einschränkungen) vorgesehen. Sollte es zu einer Verschärfung der „Corona-Situation“ kommen, wird der Unterricht wieder in Kleingruppen erteilt werden müssen. Dieses würde wochenweise, oder ggf. auch tagesweise (im Wechsel), erfolgen. Ein solcher Organisationswechsel wäre sehr kurzfristig umsetzbar und würde über die Stundenplansoftware (Untis) abgebildet werden. Außerdem würden wir die Auszubildenden und die Ausbildungsbetriebe kurzfristig entsprechend informiert werden.
Die Zuordnung Ihrer Auszubildenden der 1. ABJ zu den jeweiligen Klassen kann erst
ab Ende August erfolgen, da eine Vielzahl ausstehender Berufsschulanmeldungen eine frühere Klassenbildung nicht zulässt. Die Betriebe werden darüber vom TBZ Mitte ab KW 35/2020 informiert.
Präsenzunterricht, Distanzunterricht und Schulpflicht
Es ist erforderlich, dass der gesamte Unterrichtsrahmen soweit wie möglich ausgeschöpft wird, um bestimmte Inhalte der Kernkompetenzen zu stärken. Darüber hinaus müssen die Gegebenheiten bzgl. der Risikogruppen (Lehrende und Lernende) bei der Unterrichtsversorgung berücksichtigt werden.
Auch dem Distanzunterricht kommt daher eine ganz besondere Bedeutung zu.
Wir bitten Sie, diese Informationen auch an Ihre Auszubildenden weiterzuleiten und für tagesaktuelle Informationen die TBZ-Homepage (=> Aktuelles) zu sichten.
Zudem stehen die Klassenleitungen mit den Auszubildenden in engem Kontakt, um alle Informationen kurzfristig austauschen zu können. Die Klassenleitungen sind Ihre ersten Ansprechpartner*innen
Wir bedanken uns für Ihre kooperative und konstruktive Zusammenarbeit in dieser so ungewissen Zeit.
Bleiben Sie gesund!
Veröffentlicht am 10. Aug 2020
Die Hinweise zum Stundenplan werden laufend aktualisiert, achten Sie daher auf die Version bzw. auf das aktuelle Datum, Änderungen sind möglich (gültig ab 35. KW 2020).
Die aktuelle Stundenplanversion finden Sie unter:
https://tipo.webuntis.com/WebUntis
Sie können „UNTIS“ auch über die TBZ-Homepage anwählen (http://www.tbz-bremen.de).
Hierfür ist die folgende Vorgehensweise erforderlich:
- TBZ-Homepage aufrufen
- "UNTIS" wählen (oben rechts)
- Schulnamen „Technisches BZ Mitte“ eingeben und bestätigen
Hinweis für öffentliche Nutzer:
Auf der Web-Untis-Seite, ohne Eingabe von Nutzername/Passwort,
oben links auf das Symbol „Stundenplan“ klicken.
Dort können Sie - als öffentlicher Nutzer auch ohne Authentifizierung - unter „Stundenplan“ den aktuellen Unterricht und die entsprechenden Vertretungen der ausgewählten Klassen für die jeweilige Woche einsehen. Für Klassen im Blockunterricht muss dazu die passende Kalenderwoche ausgewählt werden, die Sie den Blockplänen (siehe unten) entnehmen können.
Die Blockpläne (Langblock/Kurzblock) für das Schuljahr 2020/2021 finden Sie in unserem Downloadbereich der TBZ-Homepage.
Da die Schule weiterhin viele Berufsschulanmeldungen der Ausbildungsbetriebe für die 1. Ausbildungsjahre erreichen, kann die Klassenbildung der ersten Ausbildungsjahre (Ausbildungsstart ab August 2020) noch nicht abgeschlossen werden. Wir können daher erst etwa eine Woche vor dem Unterrichtsbeginn der jeweiligen Berufsschulklasse eine Auskunft zum Berufsschulstart erteilen.
Die Ausbildungsbetriebe erhalten von der Schule eine Nachricht zum Berufsschulstart, die sie an ihre Auszubildenden weitergeben müssen.
Bitte haben Sie Geduld und sehen bis Anfang September 2020 von entsprechenden Anfragen ab.
Der Unterricht der ersten Ausbildungsjahre (Kurzblock) beginnt im September.
Der erste Berufsschultag für Auszubildende im Z-Block ist am 02.09.2020 (Mittwoch). Der erste Berufsschultag für Auszubildende des X- und Y-Blocks ist dann am ersten Dienstag des Berufsschulblocks, d.h. jeweils am Dienstag, anstatt am Montag.
Die Zuordnung Ihrer Auszubildenden der 1. Ausbildungsjahre zu den jeweiligen Klassen kann erst ab Ende August erfolgen (siehe oben).
Die 4. Ausbildungsjahre werden wöchentlich beschult (ein Schultage / Woche).
Die Zuordnung der Auszubildenden für die 4. Ausbildungsjahre im Bereich der KFZ-Mechatroniker*innen, zu den jeweiligen Klassen, erfolgt an deren ersten Schultag vor Ort in der Berufsschule, also am Montag, 31.08.2020.
Für Klassen mit wöchentlicher Beschulung sind folgende Unterrichtstage geplant:
Klasse |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
EBT 17A |
X |
|
|
|
|
EBT 17B (EBT171/173) |
X |
|
|
|
|
EAT 17A (EAT171/172) |
X |
|
|
|
|
EGS/INE 171 |
X |
|
|
|
|
MTR 17A |
X |
|
|
|
|
MTR 17B |
X |
|
|
|
|
FGM 172 |
X |
|
|
|
|
FGM_/ FGE 171 |
|
|
|
|
X |
ZRM 171 (ZRM 171/181) |
|
X |
|
|
|
IDM 172/173 |
X |
|
|
|
|
IDM 174 |
X |
|
|
|
|
IDM 175 |
X |
|
|
|
|
TPD_TSP 171 |
X |
|
|
|
|
WZM 171 |
X |
|
|
|
|
ZSM 171 |
X |
|
|
|
|
KFZ 172 |
X |
|
|
|
|
KFZ 173 |
X |
|
|
|
|
KFZ 174 |
X |
|
|
|
|
KFZ 175 |
X |
|
|
|
|
Veröffentlicht am 12. Jul 2020
Die Blockpläne für die dualen Berufsschulklassen finden Sie im Downloadbereich dieser Homepage.
Bitte beachten Sie, dass die EIB-Klassen im Langblock beschult werden. Es gibt keinen separaten EIB-Blockplan.
Die 4. Ausbildungsjahre werden wöchentlich bis zu den schriftlichen Abschlussprüfungen beschult.
Guten Start ins Schuljahr 2020/2021!