• Studienqualifizierende Bildungsgänge

    Fort- und Weiterbildung

    Mehr ...
    slide

ESF-Projekt LuRa-Azubi

In der kontinuierlich wachsenden Luftfahrtindustrie gibt es eine zunehmende Nachfrage nach luftfahrtbezogenen Serviceleistungen.  Diese Fachkräfte-Nachfrage kann der regionale Arbeitsmarkt nur unzureichend bedienen.

Eine der wenigen Möglichkeiten zur Rekrutierung solcher Fachkräfte bietet die Erstausbildung  in luftfahrtechnischen Berufen am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ), die den Auszubildendenden den freiwilligen Erwerb einer europaweit gültigen und notwendigen Zusatzzertifizierung  (EASA Cat-A) ermöglicht.

Die luftfahrttechnischen Berufe sind seit dem 01.08.2013 neugeordnet. Der Erwerb der bisher zusätzlichen Lizenz ist nun integraler Bestandteil  der Berufe Fluggerätmechaniker/innen und Fluggerätelektroniker/-innen.

Die Neuordnung stellt das TBZ ebenso wie andere berufliche Schulen vor die Herausforderung neue Ausbildungsabschnitte in den zeitlich unveränderten Lehrplan einzubinden,  was eine Intensivierung des Lernstoffes zur Folge hat. Damit erhöhen sich für die Auszubildenden die Anforderungen an das Bestehen der gesamten Ausbildung. Für die Berufsschulen ergeben sich elementare Umstrukturierungsbedarfe in der Lernorganisation. Diese  umfassen sowohl die methodisch/didaktische Aufbereitung der neuen Lerninhalte als auch die zeitlich/inhaltliche Integration der bisher zusätzlichen Qualifizierungsinhalte gem. der neuen lernfeldorientierten Ausbildungsrahmenpläne.

Das Projektvorhaben „LuRa Azubi“ unterstützt diesen Umstrukturierungsprozess mit der Einbindung von Blended Learning. Basis sind die im Vorläuferprojekt „LuRa“ entwickelten ELearning-Module für die bisherige ausbildungsbegleitende Zusatzzertifizierung. Diese Module werden gemäß der Neuordnung lernfeldorientiert modifiziert und stehen im internetbasierten Lernmanagementsystem des TBZ für die Berufsausbildung zur Verfügung.

Zielgruppen sind Auszubildende der neugeordneten luftfahrttechnischen Berufe Fluggerätmechaniker/innen und Fluggerätelektroniker/innen.

Ansprechpartner

Andreas Friemer
Dieter Hörhold
Technisches Bildungszentrum Mitte
An der Weserbahn 4
28195 Bremen

Fon 0421 361 5255
Fax 0421 361 5282
lura@tbz-bremen.de

Projektleitung

Jörg Metag
Technisches Bildungszentrum Mitte
An der Weserbahn 4
28195 Bremen

Fon 0421 361 16 775
Fax 0421 361 3077
joerg.metag@schulverwaltung.bremen.de
www.tbz-bremen.de

 

Projektleitung

Elisabeth Rupprecht
Koordinierungsstelle für Weiterbildung | Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Fon +49 (0)421 | 59 05 41 83
Fax +49 (0)421 | 59 05 41 90
Elisabeth.Rupprecht@hs-bremen.de
www.hs-bremen.de

 

Projektförderung mit Mitteln der EU durch den Senat der Freien Hansestadt Bremen im Rahmen des Landesprogramms „Ausbildung und Jugend mit Zukunft".

Weitere Informationen

Nutzen

Das Projekt LuRa-Azubi unterstützt Schulen, Ausbildungsunternehmen und Auszubildende bei der Anpassung an die Neuordnung.

  • Präventive Hilfen
    Die Einbindung von eLearning-Modulen fördert eine bessere Wissensaneignung der festgelegten EASA-Prüfungsinhalte.
  • Vermittlung überfachlicher Kompetenzen
    Mit digitalen Lernaufgaben aus den neuen Lernfeldern wird die Entwicklung der Fähigkeit gestärkt, erworbenes Wissen situationsbedingt anzuwenden. Auszubildende erhalten damit ein Instrument, um ihre erworbenen Fachkenntnisse zu bündeln und Lösungsstrategien erarbeiten zu können.
  • Anhebung der Lehrqualität
    Das Projekt entwickelt eine Handreichung, die das Lehrpersonal und die betrieblich Ausbildenden bei der Gestaltung von Lernaufgaben und Aufbereitung der Lerninhalte unterstützt. Begleitend dazu werden in Workshops die Einsatzmöglichkeiten vorgestellt, die die entwickelten Lerninstrumente bieten.

 

Kooperationspartner

Nachfolgend sind die wesentlichen Kooperationspartner aufgeführt. Darüber hinaus ist das Projekt in ein kontinuierlich wachsendes Kompetenznetzwerk eingebunden, das die Expertise von ExpertInnen aus der betrieblichen Praxis, der beruflichen Weiterbildung, der Hochschulausbildung, aus Forschung und Entwicklung, und von Verbänden bündelt. Als ein wichtiger Partnerverband unterstützt insbesondere
AVIABELT Bremen e.V. das Projektvorhaben.

Hochschule Bremen
Koordinierungstelle für Weiterbildung
http://www.hs-bremen.de/internet/de/weiterbildung/koowb/

Institut Arbeit und Wirtschaft
Universität Bremen
http://www.iaw.uni-bremen.de
  
Institut Technik und Bildung
Universität Bremen
http://www.itb.uni-bremen.de

Projektflyer

 

Impressum

Schulleitung

Technisches Bildungszentrum Mitte
An der Weserbahn 4
28195 Bremen

Jörg Metag
Fon: (0421) 361 16 770
Fax: (0421) 361 30 77
eMail: joerg.metag@schulverwaltung.bremen.de

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 MDStV

Projekt: Servicetechniken in der Luft- und Raumfahrt (LuRa-Azubi)
Andreas Friemer
Fon: (0421) 361 52 55
Fax: (0421) 361 52 82
eMail: lura@tbz-bremen.de

Zuständige Aufsichtsbehörde

Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft
Rembertiring 8-12
28195 Bremen

 

 

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org