• Studienqualifizierende Bildungsgänge

    Vorbereitung auf ein Studium

    Mehr ...
    slide

Innovatives Lernen in der Automatisierungstechnik (ILA)

Das Projekt ILA wird seit April 2009 am Technischen Bildungszentrum Mitte, Berufliche Schulen, im Auftrag der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen und in Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem Institut für Wissenstransfer an der Universität Bremen durchgeführt. Im Rahmen des Projektes werden berufsübergreifende Qualifizierungsbausteine mit der Schwerpunktsetzung auf Robotik entwickelt und erprobt.

Dabei werden in enger Zusammenarbeit mit Betrieben die notwendigen technologischen Inhalte und die erforderlichen Qualifikationsanforderungen ermittelt. So wird gewährleistet, dass sich die Entwicklung der Module an den neuen Arbeitsplatzanforderungen orientiert, die sich aus der verstärkten Einbindung von Robotern in die betrieblichen Abläufe ergeben.

Die Qualifizierungsbausteine werden so strukturiert, dass sie flexibel in die unterschiedlichen Ausbildungsgänge der Metall- und Elektroberufe integriert werden können. Die entwickelten Lerninhalte werden auf unserer Internetplattform als multimediale eLearning-Module zur Verfügung gestellt, um einen zeitnahen und bedarfsbezogenen Zugriff von den Lernorten Schule und Betrieb zu gewährleisten.

Unsere Zielgruppen sind Auszubildende aus gewerblich-technischen Berufen mit Automatisierungstechnischen Schwerpunkten an berufsbildenden Schulen in Bremen und ihre Lehrkräfte und Ausbilder/-innen in Schule und Betrieb.

Damit die Module in der schulischen und betrieblichen Ausbildungspraxis effektiv genutzt werden können, bietet das Projekt ILA Fortbildungen an.

Für Berufschulen

Weiterbildung des Lehrpersonals für den Einsatz der neuen multimedialen Robotik-Qualifizierungsmodule in den Metall- und Elektro-Ausbildungsgängen.
Weiterentwicklung der Kompetenz technologische Innovationen in die Lehrpläne zu transferieren, orientiert an den betrieblichen Rahmenbedingungen.

Für Unternehmen

Weiterbildung des Ausbildungspersonals für den Einsatz der neuen Robotik-Module in der betrieblichen Ausbildung gemäß ihren betriebsspezifischen Qualifikationsanforderungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage

Ansprechpartner (bis 31.03.2012)

Andreas Friemer
Dieter Hörhold
Technisches Bildungszentrum Mitte
An der Weserbahn 4
28195 Bremen

Fon 0421 361 5255
Fax 0421 361 5282
sbq@bbo-tbz-bremen.de
www.sbq.bbo-tbz-bremen.de

Projektleitung (bis 31.03.2012)

Jörg Metag
Technisches Bildungszentrum Mitte
An der Weserbahn 4
28195 Bremen

Fon 0421 361 16775
Fax 0421 361 3077
joerg.metag@schulverwaltung.bremen.de
www.tbz-bremen.de

Projektleitung (bis 31.03.2012)

Elisabeth Rupprecht
Koordinierungsstelle für Weiterbildung | Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen

Fon +49 (0)421 | 59 05 41 83
Fax +49 (0)421 | 59 05 41 90
Elisabeth.Rupprecht@hs-bremen.de
www.hs-bremen.de

 

Das Projekt wurde mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds, der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales und der Senatorin für Bildung und Wissenschaft gefördert. 

Das Projekt ist ausgelaufen und wird nicht mehr projektbezogen bearbeitet.

 

 

 

 

.

TBZ-Bremen Umgang mit Covid 19 am TBZ Mitte

TBZ-Bremen Aktuelles

TBZ-Bremen Warum? Darum.

50 Orte, in denen ein Stück Universität Bremen steckt

WARUM steckt die Universität in ganz Bremen? Erfahren Sie an 50 beispielhaften Orten das DARUM. Wir zeigen Ihnen, wo Forschende, Lehrende und Studierende ein wichtiger Teil der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung oder Kultur sind – und wo Ideen und Kooperationen aus der Universität heraus Neues bewirkt haben. Auch stellen wir Ihnen Orte vor, wo Absolvent:innen mit beeindruckenden Beschäftigungen überraschen.
www.uni-bremen.de/warum/tbz

Warum Darum

 Links

Mit Kompetenz Perspektiven schaffen

Eine qualifizierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft – für jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Viele Eindrücke zum TBZ Mitte finden Sie in der aktuellen Auflage unserer  Broschüre.

Mehr Informationen zum TBZ Mitte finden Sie auch in der alten Auflage unserer  Broschüre.

 

Comenius / Leonardo

Mit dem Programm für lebenslanges Lernen fördert die Europäische Union von 2007 bis 2013 die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. 

Das Qualitätsmanagementsystem Q2E (Qualität durch Evaluation und Entwicklung) unterstützt Schulen bei der Erarbeitung von Qualitätsstandards und von Instrumenten zur systematischen Schulevaluation.
www.qee-bremen.de

Q2E wurde im Rahmen des Schulentwicklungsprojekts "Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren" (ReBiz) eingeführt.
www.rebiz-bremen.de

Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung:
www.bildung.bremen.de

KURSNET der Bundesagentur für Arbeit: Datenbank für berufliche Aus- und Weiterbildung
www.kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/

BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit: Informationen zu über 6.300 Berufen in Deutschland.
berufenet.arbeitsagentur.de

Detaillierte Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung zu (Ausbildungs-) Berufen:
www.bibb.de/de

Informationen zu den Rahmenlehrplänen der Berufe des Dualen Ausbildungssystems erhalten Sie unter:
www.kmk.org